Beikost Reifezeichen – Expertentipps

Baby|Beikost|BLW|Ernährungsberatung

3 … 2 … Brei!  Die Beikost Reifezeichen

KOSTENLOS: Expertentipps zur Beikost-Reife im Video

Wann ist es Zeit für den Beikoststart? Vor dieser Frage stehen früher oder später alle Eltern. Eine genaue Zeitangabe für die Einführung von Beikost, also den schrittweisen Übergang von Milch zu fester Nahrung, gibt es nicht. Jedes Kind ist verschieden. Grundsätzlich gilt aber: Beikost Reifezeichen zeigen dir, wann dein Baby wirklich bereit ist.

Reif für den 1. Brei?

Video: So erkennst du die Beikost Reifezeichen

In unserem kostenlosen Video erklären wir dir ganz genau, welche Zeichen deines Babys dir verraten, ob es an der Zeit ist, mit der Umstellung von Milch auf feste Nahrung zu starten.

Wir – das sind Patricia Schark (Diplom-Pädagogin, PEKiP-Ausbilderin) und ich, Ernährungswissenschaftlerin und Beikost-Expertin bei PEAK FORM – begleiten seit vielen Jahren Eltern durch diese wichtige Entwicklungsphase.

Beikoststart leicht gemacht

Dein Baby zeigt ein oder mehrere dieser Reifezeichen? Dann ist es Zeit für einen sicheren Start in die Beikost – mit einer Begleitung, die genau dann da ist, wenn du sie brauchst.

Der Beikost Onlinekurs für Eltern, die alles richtig machen wollen – flexibel, verständlich, sofort nutzbar. Von Hebammen empfohlen – und von Eltern geliebt.

Starte jetzt mit unserem Kurs – flexibel wie eine App, mit bis zu 100% Kostenzuschuss

Wann ist dein Baby wirklich reif für den 1. Brei

Hier findest du die Reifezeichen aus dem Video klar und übersichtlich für dich zusammengefasst:

  • Dein Baby ist mindestens 4 Monate alt (hat den 5. Lebensmonat begonnen).
  • Dein Baby kann seinen Kopf für längere Zeit stabil halten und liegt in Bauchlage sicher im Unterarmstütz.
  • Dein Baby kann die Zunge gezielt bewegen und nicht mehr nur automatisch nach vorne schieben – der Zungenstreckreflex ist weitgehend verschwunden.
  • Dein Baby zeigt deutliches Interesse am Essen: Es versucht vielleicht, nach deinem Essen zu greifen und es sich zum Mund zu führen, oder es öffnet seinen Mund und macht Kaubewegungen, wenn es dich essen sieht.
  • Dein Baby signalisiert Hunger – z. B. durch Schmatzen, Saugen oder Lutschen an Fingern und Gegenständen, suchenden Kopfbewegungen.

Den richtigen Zeitpunkt nicht verpassen

Lasst euch die Zeit, die ihr braucht, und geht es gemeinsam ruhig an! Aber wartet mit den ersten Versuchen möglichst auch nicht länger als ein halbes Jahr. Denn so schön langsam leeren sich die Eisenspeicher, und dein Baby braucht möglicherweise noch einige Wochen zum Üben, bis es nennenswerte Mengen an Essen verputzt.

Du hast schon vieles gelesen – und bist dir trotzdem unsicher, was stimmt? Dann schau in unseren Ratgeber: Beikoststart: 7 Mythen im Faktencheck. Dort klären wir, was wirklich zählt – wissenschaftlich fundiert und praxisnah.

Unser Beikost Onlinekurs unterstützt dich

Nutzt gerne unseren Beikost-Kurs, um euch auf dem Weg durch die Beikost von uns helfen zu lassen. Wir sind nicht nur selbst Mamas und kennen die Stolpersteine somit aus erster Hand, sondern wir haben auch unser gesamtes Berufsleben damit verbracht, Eltern wie euch mit Rat und Tat und Expertenwissen zur Seite zu stehen.
Das Beste an unserem Beikost-Kurs? Auch die Krankenkassen sind überzeugt und erstatten euch deshalb bis zu 100 % der Kurskosten!

Deine Kurs-Vorteile


Fundiertes Wissen von Ernährungsexpertin & Pädagogin

Schritt-für-Schritt Videos & Checklisten – sofort nutzbar

Flexibel wie eine App – jederzeit & überall

Von Hebammen empfohlen – von Eltern geliebt

Bis zu 100 % Erstattung durch deine Krankenkasse

Individuelle Ernährungsberatung

Du willst lieber individuell beraten werden? Kein Problem: melde dich gerne bei uns für einen Termin zur Ernährungsberatung! Wenn es bei euch Schwierigkeiten gibt, wie beispielsweise Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Neurodermitis, Fütterstörungen oder ähnliches, übernimmt die Krankenkasse einen Großteil der Beratungskosten! Sprich uns einfach an, wir helfen dir gerne weiter!

Deine Beikost-Expertinnen:

Vera Hille und Patricia Schark

Bei Fragen rund um Babys unterstützen wir dich gerne. Geht es speziell um Ernährungsthemen, wendest du dich am Besten an Vera. Bei allen anderen Fragen rund um Babys und Familien hilft dir Patricia mit ihrem pädagogischen Praxis-Team gerne weiter.

Vera Hille und Patricia Schark: deine Beikost Expertinnen

Häufige Fragen zum Thema Beikost-Reifezeichen

Neben dem Alter (zwischen 5. und 7. Monat) sind bestimmte körperliche und verhaltensbezogene Reifezeichen entscheidend:

  • stabile Kopf- und Rumpfkontrolle
  • abgeschwächter Zungenstoßreflex
  • Interesse am Essen
  • vermehrte Hungerzeichen

Alle sollten gleichzeitig auftreten – dann ist dein Baby reif für den ersten Brei.

Reife entsteht nicht in einem Moment, sondern ist ein Prozess. Solange noch wichtige Zeichen fehlen, wie z. B. stabile Haltung oder Interesse am Essen, solltest du mit dem Beikoststart noch warten. Oft reichen schon wenige Tage, manchmal ein paar Wochen.

Das kann am noch aktiven Zungenstoßreflex (auch Zungenstreckreflex genannt) liegen. Anfangs schiebt dein Baby Nahrung oft automatisch mit der Zunge wieder heraus. Das ist kein Zeichen von Ablehnung, sondern Teil der natürlichen Entwicklung im ersten halben Lebensjahr. Sobald der Reflex nachlässt, kann dein Baby die Nahrung im Mund besser nach hinten transportieren, schlucken und neue Konsistenzen verarbeiten.

Achtung: Auch wenn der Zungenstoßreflex schon nachgelassen hat, ist es normal, dass dein Baby das Essen erstmal wieder rausschiebt. Vom Löffel essen ist eine neue Technik, die viel Übung braucht. Seid geduldig, das wird schon!

Unsicherheit ist normal – und der Druck von außen oft groß. Wenn du dir mehr Sicherheit wünschst, hilft dir unser Beikostkurs mit vielen praktischen Tipps, Videoanleitungen,  fundierter Begleitung und Hintergrundwissen zur kindlichen Reifung – online & flexibel nutzbar, als App und im Browser.

Zum Kurs: Beikoststart sicher & entspannt meistern

Brei oder Breifrei?

Viele Eltern fragen sich: Muss es wirklich Brei sein? Oder kann mein Baby auch selbstständig mit Fingerfood starten? In unserem Artikel „Baby Led Weaning – Top oder Flop?“ findest du alle Infos zu dieser Methode – samt Tipps, wie du den für euch passenden Weg findest.

Du möchtest dich noch weiter rund um das Thema Beikost informieren? Diese Beiträge passen thematisch gut zum Start in die Beikost und bieten dir fundierte Tipps für den Alltag mit deinem Baby.

Du hast noch Fragen zur Beikost? Dann melde dich gerne direkt bei uns – wir beraten dich individuell!

Kontakt aufnehmen